Top News

Trotz der Rezession weisen die großen europäischen Volkswirtschaften immer noch ein gewisses Wachstum auf

Die deutsche Wirtschaft expandierte im Sommer leicht und trotzte den Erwartungen, dass sie in eine Rezession abgleiten würde, aber mehrere große europäische Länder meldeten am Freitag ein langsameres Wachstum, wobei die Inflation durch höhere Energie- und Kraftstoffpreise eine Bedrohung darstellt. .

Deutschland, Europas größte Volkswirtschaft, überraschte Ökonomen mit einem Wachstum von 0,3 Prozent im Juli-September-Quartal gegenüber den vorangegangenen drei Monaten. Von Bloomberg befragte Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 0,2 Prozent gerechnet. Der Anstieg wurde weitgehend von den Verbraucherausgaben angetrieben, sagte das Präsidium und beschleunigte sich von 0,1 Prozent Wachstum im Vorquartal.

Aber das Wachstum verlangsamte sich in Frankreich und Spanien. Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft der EU, wuchs im Quartal um 0,2 Prozent gegenüber 0,5 Prozent im vorangegangenen Zeitraum. Die Verbraucherausgaben gingen zurück, da die Rekordinflation die Verbraucherpreise im September um 6,2 Prozent in die Höhe trieb, wie Regierungsdaten zeigten.

In Spanien stieg das Bruttoinlandsprodukt in den letzten Sommermonaten um 0,2 Prozent, ein starker Rückgang von 1,5 Prozent Wachstum im zweiten Quartal. Der Rückgang war angesichts der starken Erholung des lebenswichtigen Tourismussektors des Landes, der unter den Coronavirus-Sperren der letzten zwei Jahre gelitten hatte, unerwartet. Aber ein Rückgang der Verbraucherausgaben schien die spanische Wirtschaft zu belasten.

Deutschlands Wachstum hat jetzt sein Vorpandemieniveau übertroffen, was die Erholung der Wirtschaft von den schlimmsten Auswirkungen des Coronavirus signalisiert. Doch unterbrochene Lieferketten haben Deutschlands exportorientierte Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen, ebenso wie hohe Energiepreise, die durch Russlands Invasion in der Ukraine angeheizt wurden.

Ökonomen warnten davor, zu viel in das unerwartet starke Ergebnis zu interpretieren.

„Alle Frühindikatoren deuten auf eine weitere Abschwächung der Konjunktur hin“, sagte ING-Ökonom Carsten Breschi, der davor warnte, dass eine Winterrezession nicht zu vermeiden sei. „Unternehmen und Haushalte sind zunehmend anfällig für höhere Energierechnungen und die derzeitige hohe Inflation, die den Verbrauch und die Investitionen anpassen muss.“

Siehe auch  Neuschwanstein bewirbt sich nach Referendum um UNESCO-Status - DW - 19.06.2023

Deutschlands Daten schienen durch ein starkes Wachstum bei den Autoverkäufen unterstützt zu werden, bemerkte Pantheon Macroeconomics zusammen mit einem weiteren Ökonomen, Klaus Vistesen. Die Neuwagenverkäufe im September stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 14 Prozent.

Ökonomen prognostizieren, dass Deutschland auf eine Rezession zusteuert. Höhere Preise für Energie und Rohstoffe belasten Produktionskosten und Nachfrage, schwächen Auftragseingänge für Industriegüter, teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung am Donnerstag mit.

Die Erdgaspreise, die Anfang dieses Jahres gestiegen waren, sind in letzter Zeit gesunken. Ein Grund sind die für die Jahreszeit ungewöhnlich warmen Herbsttemperaturen und die meist vollen europäischen Gasspeicher.

Obwohl Deutschland Anfang dieses Monats sein Ziel erreicht hat, die Gasreserven zu 95 Prozent einzureichen, Wochen vor einer Frist am 1. November, bestehen weiterhin Befürchtungen, dass der Winter Kraftstoffknappheit oder Stromausfälle bringen könnte. „Die Risiken für den weiteren Weg bleiben erheblich“, sagte Guido Baldi, Ökonom am Institut.

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag die Zinssätze um dreiviertel Prozentpunkte angehoben, um die rekordhohe Inflation in Europa einzudämmen. Entspricht dem vorherigen Inkrement Im vergangenen Monat. Die Zentralbank, die die Geldpolitik für die 19 Länder festlegt, die den Euro verwenden, sagte, sie habe ihre geldpolitische Haltung schnell verschärft, da sich die Inflation als schlimmer als von der Bank erwartet herausstellte und hartnäckig blieb.

Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im September um durchschnittlich 9,9 Prozent, das schnellste Tempo seit dem Vorjahr, angetrieben von Energie- und Lebensmittelpreisen.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close