Top News

Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum erinnert an Wagners Erbe

BERLIN – Einige Komponisten, wie Richard Wagner, fördern eine Mischung aus Lob und Hass. Gerade hierzulande – Wagners Werk wird als Mischung aus nationalkulturellem Schmuck und nationalpolitischer Verlegenheit verstanden – hat das Werk des Komponisten Bedeutung und Interpretation.

Wagners Vermächtnis umfasste neben seinen Musicals auch seine antisemitischen und nationalistischen politischen Schriften, und die NS-Diktatur feierte seine Musik als Symbol der reinen deutschen Kultur, die sie förderten. Hitler war Stammgast bei den Wagner-Festspielen in Beirut, wo er von den Nachkommen des Komponisten herzlich empfangen wurde, und setzte Wagners Musik bei Regimekundgebungen und offiziellen Veranstaltungen ein.

„Man kann eine Wagner-Oper in Deutschland nicht naiv und schön machen“, sagte Michael P. Snyder, Kulturhistoriker an der Brown University. Steinberg sagte, er sei mit Catherine J. Co-Gastgeber der bevorstehenden Ausstellung des Komponisten mit Schneider. Deutsches Historisches Museum in Berlin. „Das ist nicht möglich.“

Wie ist das, „Richard Wagner und die Verstaatlichung der Emotion, „Eröffnet am 9. April und läuft bis September. Die erste dem Komponisten gewidmete Ausstellung im Nationalmuseum für Geschichte in Deutschland untersucht die Beziehung zwischen Wagners Politik und seiner Kunstveröffentlichung und seinem Einfluss.

„Hätte Wagner nur seine 3.000-seitige Prosa geschrieben, wäre er als Koch in Erinnerung geblieben, als ein zweitklassiger wahnsinniger Denker“, sagte Steinberg.

Stattdessen fügte Steinberg hinzu: „Zweifellos erinnert man sich oft an ihn wegen seines Musical-Opus, das ihn zu einem der transformativsten Komponisten der Mitte des 19. Jahrhunderts machte, ohne den die europäische Kunstmusik nach ihm nicht hätte verstanden werden können.“

Wagner sagte, er sei ein „emotionaler Technologe“, der die kollektiven Erfahrungen von Emotionen organisierte, die seine Ideen in seine Kunst einbetteten. Das heißt, Musik und giftige Politik seien untrennbar, sagte Steinberg. „Ideen entstehen auf der Bühne auf erhabene Weise“, fügte er hinzu, „durch Gefühlswelten, die durch Musik und Text vermittelt werden.“

Siehe auch  Deutsche Rechtsextreme treffen sich, um „Massenabschiebungen“ zu planen

Aus diesem Grund haben er und Schneider die Show nach einer Reihe von Emotionen organisiert und argumentiert, dass es möglich ist, das Erbe des Komponisten zu verstehen: Wagner fühlte sich in den 1840er Jahren wie ein Revolutionär; An das Zugehörigkeitsgefühl, sobald er anfing, sich institutionell zu akzeptieren; An Eros, der den Glanz seiner Arbeit charakterisiert; Und schließlich die Abscheulichkeit und der Ekel, die die Vorurteile des Komponisten belebten.

Diese Gefühle werden als „nationale“ Gefühle bezeichnet, weil Wagners Popularität der Musik dazu beigetragen hat, sie im deutschen Nationalbewusstsein zu verankern, insbesondere nach der Vereinigung Deutschlands im Jahr 1871.

Zur Untermauerung ihres Anliegens haben sie Material aus Sammlungen in ganz Europa ausgeliehen, darunter Artefakte aus der eigenen Sammlung des Deutschen Historischen Museums sowie Videoclips von Aufführungen und Interviews mit namhaften Wagner-Künstlern.

Außerdem haben die Kuratoren eine neue Audioinstallation angemietet Barry Goski ist der Direktor des Gomishe Ober in Berlin, Juden sind ein wichtiger Teil seiner künstlerischen Identität. Er hat die letzten Jahre damit verbracht, den sogenannten „öffentlichen kulturellen Exorzismus“ seiner eigenen Wagner-Dämonen zu verfolgen und den Antisemitismus des Komponisten durch eine Reihe gefeierter Produktionen zu erforschen. Das umjubelte Debüt von „Die Meistersinger von Nூர்rnberg“ In Bayreuth endete es beim Komponisten.

Bei seiner Abreise zur Installation sagte er in einem Interview, Wagners berüchtigter Artikel sei „Jude in der Musik“. Der Artikel Anti-Semitic Scree, der argumentiert, dass es nur von jüdischen Komponisten befolgt werden kann und nicht wirklich geschaffen werden kann, besteht auf dem instinktiven Hass des Komponisten auf die jüdische „Stimme“. Mit dem Argument, dass Kunstmusik aus ethnischen Volkskulturen stammt, beschreibt Wagner jüdische Volksmusik als „Gefühls- und Klanggesang, Jodel und Kuchen“.

Siehe auch  Beste Zitate - Delfine hoffen, in Deutschland einen weiteren Schritt nach vorne zu machen

Gosky sagte, er habe Echos jener hasserfüllten Stimmen in der Musik für Wagner-Charaktere gehört, die antisemitische Archetypen enthielten: zum Beispiel den pontischen Kritiker in „Die Meistersinger von Nörnberg“ oder die goldhungrigen Zwerge im „Ring“-Zyklus.

Koskys Klanginstallation läuft in einem kleinen dunklen Raum im Museum. Ausschnitte aus alten Aufnahmen mit jüdischen Wagner-Figuren und Phrasen wie „Juden in der Musik“ werden von den Besuchern der reimenden Schallplatte der Synagogenmusik angehört. Gelesen von einer Frau auf Jiddisch. Koski nannte diesen Effekt „vorsätzliche Übelkeit“.

Gosky sagte, er werde trotz des Sektierertums in den Musicals des Komponisten weiterhin Regie führen. Nach Beendigung seines „Exils“ fühlte er sich frei, sich persönlich und künstlerisch dem Werk des Komponisten aus einer neuen Perspektive zu nähern.

„Es ist eine Mischung aus Dingen: Die Musik, der Text und die kulturelle Einzigartigkeit, die er verwendet, machen Wagners Werk für mich so zutiefst komplex und faszinierend“, sagte Goski.

Mark Perry, der die Fakultät für Musik am Royal Holloway der University of London leitet, gilt weithin als einer von Wagners Verlegern für Politik und Religion. Er fügte hinzu, es sei, als würde man das Verbrechen an die mörderischen Folgen des deutschen Antisemitismus an einen Mann auslagern, der starb, lange bevor die Nazis an die Macht kamen.

„In Wagners Denken gibt es eindeutig Elemente eines romantischen Nationalismus“, sagte er.

Ja, sagte Perry, Wagners Musicals enthalten in seinen Essays antisemitische Tropfen und antisemitische Politik. Aber es macht die Musik nicht antisemitisch, und Antisemitismus spielt eine Schlüsselrolle in der deutschen Nationalmentalität, und Wagner sagt, Völkermord sei nicht die grundlegende Stütze staatlicher Politik.

Siehe auch  Deutschlands Wirtschaft wuchs etwas schwächer als ursprünglich im 3. Quartal geschätzt

Eine der wichtigsten jüdischen Persönlichkeiten der klassischen Musik in Deutschland, Daniel Fahrenheit, Musikdirektor der Berliner Staatsoper, schrieb, Wagner könne nicht für den „Missbrauch von Hitlers Musik und Weltszenen“ verantwortlich gemacht werden. Er weigerte sich, interviewt zu werden, aber a Artikel auf seiner WebsiteEr bezeichnet Wagner als „Antisemit der schlimmsten Sorte, seine Äußerungen sind unverzeihlich“.

Darin fragt der Enkel, der diesen Oktober in Berlin den neuen „Ring“ leitet: Warum sollte Hitler das letzte Wort über Wagner zulassen, wenn so viele jüdische Künstler – Sänger, Dirigenten, Regisseure – Berufe aus den Werken des Komponisten schaffen? , Und hat sein Werk viele jüdische Komponisten inspiriert?

Derselbe Artikel beginnt mit einer Meditation über die Sturmszene, die mit Wagners Oper „Die Wagure“ beginnt, in der Pharaoh eine genaue, fast mathematische Struktur schafft, durch die Wagner ein wald- und sturmartiges Gefühl und die eigene Emotion zeichnet. Alien entfremdet im Fluss. Die Phrasen schwellen an und weichen vor der Explosion in der Luft und den Blechbläsern und dem plötzlichen Rollen der Pauken. Im Publikum vermeidet Ihr Herz zu schlagen. Das sind Wagners Techniken, um mit Emotionen umzugehen – auf der Skala einer Phrase oder einer Melodie, einer Oper oder einer Nation.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close