Top News

Deutschland kehrt trotz Europas Energiekrise der Kernenergie den Rücken

Die Bundesregierung steigt trotz Energiekrise aus der Atomkraft aus.

Das Land zieht am Samstag (15. April) den Stecker seiner letzten drei Reaktoren und setzt darauf, dass ihm eine grüne Wende ohne Atomkraft gelingt.

Weißer Dampf, der aus einem Kernkraftwerk in Baden-Württemberg am Neckerufer unweit von Stuttgart in Süddeutschland aufsteigt, kommt einem schnell in den Sinn.

Gleiches gilt weiter östlich für den bayerischen Komplex Izar 2 und den Komplex Emsland am anderen Ende des Landes, unweit der niederländischen Grenze.

Während viele westliche Länder auf Atomkraft setzen, setzt Europas größte Volkswirtschaft darauf – auch wenn das Thema bis zuletzt umstritten bleibt.

Deutschland setzt einen 2002 gefassten und 2011 von Angela Merkel beschleunigten Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie um. Die Katastrophe von Fukushima.

„Auch in einem Hightech-Land wie Japan lassen sich die Risiken der Atomkraft nicht zu 100 Prozent eindämmen“, begründete der ehemalige Präsident Fukushima.

Die Ankündigung überzeugte die öffentliche Meinung in einem Land des Autoritarismus Die Anti-Atom-Bewegung wurde zunächst durch die Angst vor einem Konflikt im Kalten Krieg und später durch Unfälle wie Tschernobyl angeheizt.

Der Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 stellte alles in Frage. Ohne russisches Gas, dessen Fluss von Moskau blockiert wurde, war Deutschland Worst-Case-Szenarien ausgesetzt, von der Gefahr, seine Fabriken zu schließen, bis hin zu dem Risiko, mitten im Winter nicht geheizt zu werden.

Es ist keine Zeit, zur Atomkraft „zurückzukehren“.

Mit der ursprünglichen Frist vom 31. Dezember, um die letzten drei Reaktoren abzuschalten, hat sich das Blatt der öffentlichen Meinung zu wenden begonnen.

„Bei hohen Energiepreisen und dem brennenden Thema Klimawandel gab es durchaus Forderungen, die Anlagen zu erweitern“, sagt Jochen Winkler, Oberbürgermeister von Neckarwestheim, wo das gleichnamige Werk in den letzten Tagen steht.

Siehe auch  Schwache Auslandsnachfrage übertönte deutsche Industrieaufträge im Oktober

Die Grünen – die atomfeindlichste – Regierung von Olaf Scholes, entschieden schließlich Der Betrieb von Kernreaktoren soll bis zum 15. April verlängert werden.

„Wenn es Stromausfälle und Gasknappheit gegeben hätte, hätte es vielleicht eine neue Diskussion gegeben, wenn der Winter schwierig gewesen wäre. Aber wir hatten einen Winter ohne allzu viele Probleme“, bemerkt Herr Winkler, dank massiver Importe von verflüssigtem Erdgas. .

Für den Bürgermeister der 4.000-Einwohner-Stadt, von denen mehr als 150 im Werk arbeiten, „hat sich das Rad bereits gedreht“ und es bleibt keine Zeit, „umzukehren“.

Seit 2003 wurden 16 Reaktoren abgeschaltet. Die letzten drei Kraftwerke lieferten im vergangenen Jahr 6 Prozent der Energie des Landes, gegenüber 30,8 Prozent im Jahr 1997.

Inzwischen ist der Anteil erneuerbarer Energien am Erzeugungsmix bis 2022 auf 46 Prozent gestiegen, gegenüber weniger als 25 Prozent vor zehn Jahren.

Deutschland muss fünf Windkraftanlagen pro Tag installieren

Das derzeitige Fortschrittstempo bei den Erneuerbaren stellt weder Regierung noch Umweltschützer zufrieden, und Deutschland wird seine Klimaziele nicht ohne ernsthaften Vorstoß erreichen.

Diese Ziele seien „ohne Abschaffung des Atomnetzes schon ehrgeizig – jedes Mal, wenn man eine technologische Option verliere, erschwere man die Sache“, sagt Georg Zackmann, Energieexperte der Brüsseler Denkfabrik Bruegel.

Die Gleichung wird noch komplizierter durch das Ziel, die Kohlekraftwerke des Landes bis 2038 abzuschalten, viele davon bis 2030.

Kohle macht immer noch ein Drittel des deutschen Stroms aus Die Produktion stieg letztes Jahr um 8 Prozent, um den Mangel an russischem Gas auszugleichen.

Olaf Scholes warnte, Deutschland müsse in den nächsten Jahren „täglich vier bis fünf Windkraftanlagen“ installieren, um seinen Bedarf zu decken. Im Vergleich zu 551 im Jahr 2022 installierten Einheiten ist dies eine große Herausforderung.

Siehe auch  Donald Trump sagt, die Ukraine-Russland-Krise sei ein „europäisches Problem“

Eine Serie In den letzten Monaten verabschiedete regulatorische Lockerungen Beschleunigen. „Der Planungs- und Genehmigungsprozess eines Windkraftprojekts dauert durchschnittlich vier bis fünf Jahre“, so der Branchenverband (BWE), der den Gewinn von ein bis zwei Jahren für eine „deutliche Verbesserung“ hält.

Velten Huber

"Unheilbare Internetsucht. Preisgekrönter Bierexperte. Reiseexperte. Allgemeiner Analyst."

Related Articles

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to top button
Close
Close